Vernarbende Alopezie
Vernarbende Alopezie - Symptome

Die Inzidenz des Auftretens der Alopecia cicatricans liegt bei Männern sowie Frauen genau gleich und kann alle Altersgruppen betreffen. In manchen Fällen beobachtet man einen graduellen Verlust der Haare der symptomlos verlaufen kann. In anderen Fällen sind Begleitsymptome wie Juckreiz, Brennen sowie Schmerzen eruierbar.
Die Entzündung die resultiert führt zu einer irreversiblen Follikelzerstörung mit konsekutiver Vernarbung. Die betroffene Haut sieht gerötet aus, schuppt und kann eine Hypochromie oder Hyperchose zeigen.
Die vernarbenden Alopezien werden eingeteilt in:

Primär
Wenn der Grund des Auftretens endogen ist (die Entzündung die entsteht greift das Haarfollikel und zerstört es). Die häufigsten Formen der primären vernarbenden Alopezie sind der Lichen ruber follicularis und der diskoide Lupus.

Sekundär
Wenn der Grund des Auftretens exogen ist wie z.B. Traumata, Entzündung, Verbrennung, Neoplasie.
Ergibt sich eine andere Einteilung der Vernarbenden Alopezie

Wachstumsstörungen und vererbte Erkrankungen

Physikalische Gründe

Mikrobielle Entzündungen

Neoplasien

Hautkrankheiten unklarer Ätiologie
Vernarbende Alopezie (Alopecia cicatricans) – Häufige Fragen
Der häufigste Grund des Auftretens einer vernarbenden Alopezie ist der Lichen ruber und heißt Lichen follicularis oder Pseudopelade Broq. Der Lichen ruber ist eine Krankheit wo Haut, Haare, Nägel sowie Schleimhaut betroffen sein können. Wenn die Haarfollikel betroffen sind entsteht eine vernarbende Alopezie. Auslöser noch unklar.
Das klinische Bild der vernarbenden Alopezie ist der L. ruber der charakteristischerweise flächigen Plaques zeigt. Die Haarfollikel wirken ödematös, erythematös und hyperkeratotisch. Die wenigen Haare die vorhanden sind, zeigen sich uns wegen der Hyperkeratose wie Haare einer Puppe (doll hair). Die häufigste Lokalisation ist die Stirn und der Hinterkopf. Die Diagnose wird durch eine histologische Untersuchung festgelegt. Charakteristisches histologisches Bild ist die Entzündung des L. ruber.
Der diskoide Lupus erythematodes (DLE) ist die zweithäufigste Form der vernarbenden Alopezie. Die Ätiologie dieser Krankheit ist autoimmunbedingt. Das klinische Bild dieser Form der Alopezie zeigt erythematöse, kreisrunde, entzündliche Plaques mit begleitenden weißlichen atrophen Cicatrix. Die Bopsie sowie die direkte und indirekte Immunfluoreszenz können eine vernarbende Alopezie bei diskoidem Lupus bestätigen.
Die Therapie der Wahl bei der vernarbenden Alopezie des Lichen ruber ist Hydroxychloroquin mit sehr guten therapeutischen Ergebnissen. Bei dieser Form der vernarbenden Alopezie werden auch topische sowie systemische Kortikosteroide, Calcineurininhibitoren sowie Azathioprin eingesetzt.
Bei der Therapie der vernarbenden Alopezie wird Hydroxychloroquin sowie topische und systemische Steroide, Minoxidil und Immunsupressiva eingesetzt.
Die Haartransplantation ist eine Option bei einigen Formen der vernarbenden Alopezie. Die Advanced Hair Clinics, das Ärzteteam unter Aufsicht des plastischen Chirurgen Dr. med. Anastasios Vekris führt die Methode mit FUE bei traumatisch-bedingten vernarbenden Alopezien oder bei Verbrennungen durch. Eine spezielle Kategorie traumatisch-bedingter Alopezie die oft mit Haartransplantation behandelt wird ist bei Zustand nach FUT oder Strip. In diesen Fällen, werden Haarfollikel aus der Spenderzone entnommen und anschließend auf die Narbe transplantiert.
Bei kleinen und stabilen Plaques vernarbender Alopezie bei Lichen ruber und diskoidem Lupus erythematodes kann die Haartansplantation erfolgreich stattfinden und wurde schon mehrmals mit sehr guten Ergebnissen durchgeführt. In diesem Fall sollte die Diagnose des Lichen ruber follicularis bestätigt werden und eine Alopecia areata ausgeschlossen werden.
Wenn es sich um alte Läsionen handelt die stabil verbleiben und keine Progrendienz zeigen, kann versuchsweise ein Sitzung Haartransplantation FUE mit einigen hunderten Haarfollikeln stattfinden und einer speziellen Region transplantiert werden und anschließend fotografiert werden. In den folgenden Monaten nach der Sitzung werden die Ergebnisse bei der Nachuntersuchung evaluiert und bewertet. Wenn die Verpflanzung und das klinische Bild des Lichen ruber zufriedenstellend ist, kann eine normale Sitzung einer FUE Haartransplantation problemlos durchgeführt werden.