
Die Anamneseerhebung bietet uns wichtige Informationen an. Diese sind der Anfang des Auftretens des Haarausfalls, die Entwicklungsgeschwindigkeit, der Typ sowie Ausmaß der Verdünnung und die Koexistenz anderer pathologischer Erkrankungen die in Kombination mit dem Haarausfall auftreten können (z.B. Hypothyreose, autoimmunbedingte Erkrankungen, Anämie usw.). Eine wichtige Rolle spielt auch die genetische Prädisposition, wenn die vorhanden ist.
Vor allem bei der androgenetischen Alopezie im Falle einer genetischen Prädisposition seitens des Vaters oder der Mutter oder beidseits gilt es als erwiesen, dass größtenteils die Diagnose festgelegt wird und der zukünftige Vorgang bestimmt wird. Bei zweifelhaften Fällen, wie bei Frauen oder Jugendlichen oder bei der vernarbenden Alopezie kann die Durchführung spezieller Untersuchungen wie das Phototrichogramm sowie spezieller laborchemischer Untersuchungen bei der Diagnose verhelfen.
Hinzu ist heutzutage die Bestimmung des genetischen Profils des Patienten durch die Forschung mehrerer Gene die mit dem Haarausfall im Zusammenhang stehen durchführbar (spezieller genetischer DNA-Test des Patienten. Die Therapie gegen Haarausfall wird in zwei Subkategorien klassifiziert: die konservative sowie operative Therapie.
Konservative Haarausfallbehandlungen
Die konservative Therapie gegen Haarausfall beinhaltet:

- Minoxidil, verlängert die anagene Phase des Haares.
- Topische Therapie mit Glycorticosteroiden mit Ziel die Bekämpfung der Phlegmone wo die Haarfollikel nachlassen. Die nicht spezifische Therapie wird vor allem bei Haarausfällen unsicherer Ätiologie angewendet wie z.B. bei der Alopecia cicatricans oder Alopecia areata.
Die konservative Behandlung gegen Haarausfall erfolgt durch:

- Die Behandlung von Haarausfall mit körpereigenen Wachstumsfaktoren ist eine neue, vielversprechende Behandlung, bei der das gleiche Heilungs- und Wachstumspotenzial des Körpers des Patienten genutzt wird.
- Die Therapie gegen Haarasufall mit Laser LLLT kann mit sehr großem Erfolg im Anfangsstadium oder bei mittelgradigen androgenetischen Alopezie durchgeführt werden. Wirkt durch die Verbesserung der Durchblutung der Haare sowie erhöhten Energieproduktion der Zellen im Haarfollikel, somit wird das Haar besser ernährt.
Konservative Haarausfallbehandlungen
Als unterstützende Maßnahme gegen Haarausfall können multiple Produkte angewendet werden wie Schampoos, Lotions, Ampullen mit Nährstoffen, Nahrungsergänzungen mit Vitaminen, Spurenelementen und Aminosäuren usw.
Generell, ist die Wirkung der o.g. Maßnahmen umstritten, jedoch ist eine ausgeglichene Ernährung reich an Ballaststoffen und Vitaminen (vor allem Vit. B), Spurenelementen sowie Naturprodukten wie z.B. Aloe vera wichtig für die Gesundheit der Haare.
Nebenbei sollten Personen mit empfindlichen sowie dünnen Haare und positiver Familienanamnese Schampoos mit neutralem PH-Wert für den täglichen Bedarf benutzen.